Bitte beachten Sie unser Datenschutzhinweise bezüglich Microsoft Teams untenstehend.
Liebe Website-Nutzerin, lieber Website-Nutzer, hiermit möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie über Ihre datenschutzrechtlichen Rechte informieren.
Als Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO trägt die Steffers GmbH & Co. KG, vertreten durch die Geschäftsführerinnen Tanja Steffers und Edeltraut Steffers Bahnhofstraße 24, 48607 Ochtrup Tel. +49 (0) 2553 9390-0 E-Mail: datenschutz@steffers.de die Verantwortung für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website.
Bei Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zu dieser Datenschutzerklärung können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
DSB Münster GmbH
Martin-Luther-King-Weg 42-44
48155 Münster
Tel. + 49 (0) 251 718790
E-Mail: datenschutz@steffers.de
Website: www.dsb-ms.de
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
IP-Adresse Datum und Uhrzeit der Anfrage Zeitzonendifferenz zur Greenwich Meantime (GMT) Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) Zugriffsstatus / http-Statuscode Jeweils übertragene Datenmenge Website, von der die Anforderung kommt Browser Betriebssystem und dessen Oberfläche Sprache und Version der Browsersoftware
Wir verwenden Ihre IP-Adresse nur für die Dauer Ihres Besuchs und speichern die Daten zu Zwecken der Protokollierung ausschließlich in anonymisierter Form, indem wir die IP-Adresse so kürzen, dass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist. Der Webserver wird von folgendem Dienstleister gehostet:
DigitalWEB Network Solutions
Marienstraße 18
48607 Ochtrup
Wenn Sie unser Fernwartungstool nutzen, werden die unter III. 1. dieser Datenschutzerklärung genannten personenbezogenen Daten durch unseren Auftragsverarbeiter
pcvisit Software AG
Manfred-von-Ardenne-Ring 20
01099 Dresden
Sie haben über das Formular „Zählerstände“ die Möglichkeit, uns Ihre aktuellen Zählerstände einfach und unkompliziert zu melden. Zur Meldung Ihrer Zählerstände ist die Angabe Ihrer persönlichen Daten erforderlich, die wir zur Verarbeitung der Zählerstände benötigen. Diese Angaben sind als Pflichtangaben gesondert markiert. Weitere Angaben sind freiwillig. Wir verarbeiten Ihre über das Formular erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Entgegennahme Ihrer Zählerstände. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet Ihre Daten bereitzustellen. Wir können Ihre Zählerstände jedoch nicht entgegennehmen, wenn Sie die oben genannten – als Pflichtangaben gekennzeichneten – Daten angeben.
Sie haben über die Formulare „Tonerbestellung mit ID“ und „Tonerbestellung ohne ID“ die Möglichkeit, direkt über unsere Website Toner zu bestellen. Sollte Ihr Gerät eine „Steffers-ID“ haben, möchten wir Sie bitten, das Formular „mit ID“ zu nutzen. Zur Abwicklung der Tonerbestellung ist die Angabe Ihrer persönlichen Daten erforderlich, die wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Diese Angaben sind als Pflichtangaben gesondert markiert. Weitere Angaben sind freiwillig. Wir verarbeiten Ihre über die Formulare erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen. Wir können Ihre Bestellung jedoch nur entgegennehmen, wenn Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten angeben.
Sie haben über die Formulare „Serviceanforderung mit ID“ und „Serviceanforderung ohne ID“ die Möglichkeit, direkt über unsere Website unsere Service anzufordern. Sollte Ihr Gerät eine „Steffers-ID“ haben, möchten wir Sie bitten, das Formular „mit ID“ zu nutzen.
Zur Bearbeitung Ihrer Serviceanforderung ist die Angabe Ihrer persönlichen Daten erforderlich, die wir für die Serviceanforderung benötigen. Diese Angaben sind als Pflichtangaben gesondert markiert. Weitere Angaben sind freiwillig.
Wir verarbeiten Ihre über die Formulare erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Serviceanforderung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen. Wir können Ihre Serviceanforderung jedoch nur entgegennehmen, wenn Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten angeben.
Über das Formular „Anmeldung zum Steffers Newsletter“ können Sie sich für unseren Newsletter anmelden, mit dem wir Sie regelmäßig über unsere aktuellen interessanten „Angebote des Monats“ informieren. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einer Woche automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir die von Ihnen bereitgestellten Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, über Klick auf den entsprechenden Link unter dem Newsletter-Formular oder durch eine Nachricht an die unter I. genannten Kontaktdaten erklären. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft; das heißt, durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre E-Mail-Adresse zur Versendung des Newsletters anzugeben. Wir können Ihnen unsere Newsletter jedoch nur zusenden, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse bereitstellen.
Zum Versand des Newsletter setzen wir das Newsletter-Tool „Supermailer“ des folgenden Dienstleisters ein:
Mirko Böer
Softwareentwicklungen
Malachitstraße 16
04319 Leipzig
Auf unserer Website sind Verlinkungen zu unserer Facebook-Fanpage sowie zu unserem YouTube-Channel eingebunden. Wenn Sie unsere Website besuchen und auf die Verlinkung klicken, gelangen Sie direkt auf unsere Facebook-Fanpage bzw. unseren YouTube-Channel.
Über die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Facebook-Fanpage und unserem YouTube-Channel, informieren wir Sie direkt auf unserem YouTube-Channel und unserer Facebook-Fanpage
Sofern nichts Abweichendes in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für den Erhebungszweck erforderlich ist. Danach löschen wir die Daten, sofern die Verarbeitung zu einem anderen Zweck nicht gerechtfertigt ist und sofern der Löschung nicht gesetzliche Nachweis- und Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs Jahre gemäß handelsrechtlicher Vorgaben nach § 257 HGB und bis zu zehn Jahren aufgrund steuerlicher Vorgaben nach § 147 AO.
Aus Sicherheitsgründen und zum Zweck des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten wird unsere Webseite mit SSL/TLS-Technik verschlüsselt. Die Verschlüsselungs-Technik ist für Sie durch „https://“ und das Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile sichtbar.
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben oder bewor-ben haben. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Art. 13, 14 der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO), zu welchen Zwecken wir die von Ihnen auf freiwilliger Basis erhaltenen Bewerbungsunterlagen (Daten) verarbeiten und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
Steffers GmbH & Co. KG
Bahnhofstr. 24 (Prof. - Gärtner - Str. 25)
48607 Ochtrup
Telefon: 02553 / 93900
E-Mail: bewerbung@steffers.de
DSB Münster GmbH
Martin-Luther-King-Weg 42-44
48155 Münster
Telefon: 0251 / 71879110
E-Mail: datenschutz@steffers.de
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unter-nehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewer-bungsverfahren ist primär § 26 BDSG. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnis-ses erforderlich sind.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, z.B. Erstattung von Reisekosten) sowie zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Sollte der Bedarf für eine längerfristige Speicherung bestehen (z.B. für weitere vakante oder vakant werdende Stellen), erfolgt dies auf der Grundlage Ihrer Einwilligung in schriftlicher Form (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG (z.B. Schwerbehinderteneigenschaft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei BewerberInnen angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 2 sowie Abs. 3 Satz 2 BDSG (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen oder Personalvermittlern erhalten wie insbesondere Personenstammdaten (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort, Staatsangehörigkeit), Bankverbindung (zwecks Reisekostenerstattung), Qualifikationspapiere (z. B. Zeugnisse, Bewertungen und sonstige Ausbildungsnachweise), IP-Adressen sowie Lichtbilder.
BewerberInnen können uns ihre Unterlagen per E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die BewerberInnen selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher, den postalischen Versand zu nutzen.
Ihre Daten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern den Fachverantwortlichen für die jeweils offene Position zur Verfügung gestellt, ggf. auch dem Betriebsrat. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf des Bewerbungsverfahrens benötigen.
Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet, dies gilt insbesondere für Internetdienstanbieter sowie Anbieter von Cloudlösungen. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens können ggf. auch Personalvermittler beauftragt werden. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.
Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist auch nicht vorgesehen.
Sollte im Nachgang an Ihre Bewerbung kein Arbeitsverhältnis zustande kommen, bewahren wir Bewerberdaten maximal sechs Monate ab Zugang der Absageentscheidung auf, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) genügen können. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen (z.B. Archivierung von Reisekostenerstattungen entsprechend der steuerrechtlichen Vorgaben von bis zu 10 Jahren), die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. Für den Fall, dass Sie die Einwilligung zu einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf eines Jahres gelöscht.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens die Zusage für eine Stelle erhalten, werden die Daten aus dem Bewerberdaten- in unser Personaldatensystem überführt.
Zusätzlich zu den oben genannten Informationen folgt nachstehend eine Übersicht Ihrer sonstigen Datenschutzrechte:
Ø Auskunftsrecht über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
Ø Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) sowie auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Ø Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Ø Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Ø Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt
wird (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Ø Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Die Entscheidung über Ihre Bewerbung beruht nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung. Somit findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DS-GVO statt.
Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für das Bewerbungsverfahren erforderlich sind. Eine Pflicht, diese Daten zur Verfügung zu stellen, besteht nicht. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, das Bewerbungsverfahren durchzuführen und eine Entscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses zu treffen.
Gesonderte Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht oder den sonstigen Betroffenenrechten Gebrauch machen, genügt eine Mitteilung in Textform. Sie können uns anschreiben oder sich per E-Mail an uns wenden.
Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Art. 13, 14 der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie über Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.
Steffers GmbH & Co. KG
Bahnhofstr. 24 (Prof. - Gärtner - Str. 25)
48607 Ochtrup
Telefon: 02553 / 93900
E-Mail: info@steffers.de
DSB Münster GmbH
Martin-Luther-King-Weg 42-44
48155 Münster
Telefon: 0251 / 71879110
E-Mail: datenschutz@steffers.de
Wir verarbeiten personenbezogenen Daten, sofern diese für eine Vertragsbegründung, -durchführung, -erfüllung sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, z.B. in Zusammenhang mit der Anbahnung, Ausführung und Verwaltung von Aufträgen), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, z. B. Beachtung handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 257 HGB und § 147 AO), zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, z.B. Speicherung von Daten während einer für Akquisitionsbemühungen angemessenen Zeit oder zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten) sowie auf der Grundlage von Einwilligungen der Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, z.B. Weitergabe der Daten an Dritte, Auswertung für Marketingzwecke oder werbliche Ansprache per E-Mail).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme und unserer Geschäftsbeziehung, z.B. für die Bearbeitung einer Anfrage oder eines Auftrags, von Ihnen oder aus öffentlichen Quellen wie z.B. Handelsregistern, Internet und Verzeichnissen oder von Dritten wie u.a. Kredit- bzw. Wirtschaftsauskunfteien oder Geschäftspartnern erhalten.
Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Personendaten (wie z.B. Name, Vorname, Anschrift, Bankverbindung, Rechnungsanschrift, Steuernummer bzw. Umsatzsteuer-ID-Nummer) und andere Kontaktdaten (wie z.B. Telefonnummer, E-Mailadresse). Darüber hinaus können dies auch Vertrags- oder Auftragsdaten (z.B. Umsatzdaten, Bestellvolumen), Informationen über Ihre finanzielle Situation (z.B. Bonitätsdaten) sowie Daten zu Ihrer Person (z.B. Beruf, Position, Aufgaben und Befugnisse) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
Innerhalb des Unternehmens erhalten ausschließlich diejenigen Stellen Zugriff auf die Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und rechtlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen (z.B. Vertrieb Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO können zu diesen Zwecken Daten verarbeiten wie z.B. IT-Dienstleister, Cloud-Anbieter sowie Entsorger im Bereich Datenvernichtung. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Eine Weitergabe von Daten an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt nur unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz. Empfänger personenbezogener Daten können z.B. sein Unternehmen im Bereich Logistik, Dienstleister, Lieferanten, Nachunternehmer, Steuerberater, Wirtschafts- und Betriebsprüfer, Kredit- und Finanzdienstleister, Bonitäts-Auskunfteien, Inkassounternehmen, Rechtsanwälte sowie Behörden. In solchen Fällen werden Informationen an diese Unternehmen bzw. Einzelpersonen weitergegeben, um diesen die weitere Bearbeitung zu ermöglichen.
Die Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist auch nicht vorgesehen.
Die erforderlichen personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Bestehens von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen gespeichert. Zudem werden die personenbezogenen Daten gemäß der gesetzlich vorgegebenen Fristen aufbewahrt. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen danach bis zu zehn Jahren. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht.
Zusätzlich zu den oben genannten Informationen folgt nachstehend eine Übersicht Ihrer sonstigen Datenschutzrechte:
Ø Auskunftsrecht über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
Ø Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) sowie auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Ø Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Ø Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Ø Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt
wird (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Ø Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Zur Begründung, Erfüllung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung sowie für vorvertragliche Maßnahmen nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren bzw. Ihre Einwilligung einholen, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen des Vertragsverhältnisses bzw. der Vertragsanbahnung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendi-ung sowie zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, die erforderlichen vorvertraglichen Maßnahmen bzw. das Vertragsverhältnis mit Ihnen durchzuführen.
Gesonderte Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO
Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonde-ren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grund-lage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Erfolgt die Verarbeitung, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter für diese Zwecke verarbeiten.Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht oder den sonstigen Betroffenenrechten Gebrauch machen, genügt eine Mitteilung in Textform. Sie können uns anschreiben oder sich per E-Mail an uns wenden.
Sie haben uns gegenüber die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: • Recht auf Auskunft:
Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DS-GVO das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
• Recht auf Berichtigung:
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu.
• Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung (Art. 17 DS-GVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) verlangen.
• Recht auf Widerspruch:
Sofern Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO oder lit. e DS-GVO verarbeitet werden, können Sie nach Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung erheben.
• Recht auf Datenübertragbarkeit:
Nach Art. 20 DSGVO können Sie bei Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages mit Ihnen automatisiert verarbeitet werden, das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen. Wenn Sie Ihre Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich gerne an die oben genannten Kontaktdaten.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG). Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 38424-0
Fax: +49 (0) 211 38424-10
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formlos erfolgen und sollte gerichtet werden an:
Steffers GmbH & Co. KG,
vertreten durch die Geschäftsführerinnen Tanja Steffers und Traudel Steffers,
Bahnhofstraße 24,
48607 Ochtrup
Tel. +49 (0) 2553 9390-0
Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings unter Nutzung des Videokonferenztools von „Microsoft Teams“.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die
Steffers GmbH & Co. KG
Bahnhofstr. 24 (Prof. - Gärtner - Str. 25)
48607 Ochtrup
Telefon: 02553 / 93900
E-Mail: info@steffers.de
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Microsoft Teams“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nut-zung herunterzuladen.
Wenn Sie die „Microsoft Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie „Micro-soft Teams“ auch über Ihren Browser nutzen. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Website von „Microsoft Teams“ erbracht.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt. Sie erreichen diesen wie folgt:
DSB Münster GmbH
Martin-Luther-King-Weg 42-44
48155 Münster
Telefon: 0251 / 71879110
E-Mail: datenschutz@steffers.de
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Telefonkonferenzen, Videokonferenzen und Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Microsoft Teams“ ist ein Ser-vice der Microsoft Corporation.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Beschäftigtendaten der Steffers GmbH & Co. KG verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ sein, so ist der Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Online-Meetings für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Sollten Video- und Tonaufzeichnungen ausnahmsweise erforderlich sein, geschieht dies ausschließlich auf Grundlage der von Ihnen gegebene Einwilligung gemäß Art.6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden „Microsoft Teams“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das vorab transparent mitteilen und - so-weit erforderlich - um Ihre Zustimmung bitten. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Folgende personenbezogene Daten sind bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ Gegen-stand der Verarbeitung, wobei der Umfang der Daten dabei auch davon abhängt, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen:
Angaben zum Benutzer (Registrierungsinformationen): z. B. Benutzername, Aktivierungs- und Konferenzcodes, E-Mail-Adresse, Vor- und Zuname, Firma, Organisations-ID, Teilnehmer-IP, Profilbild (optional)
Konfigurations- und Kommunikationsdaten: z.B. Gerätename, IP-Adresse, Geodaten, Zeit-zone, Aktivitätsprotokolle, Hardwaretyp
Konferenzinformationen: z.B. Datum, Uhrzeit, Dauer, Anzahl Teilnehmer, Einwahlmethode, Diagnoseinformationen
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „MS Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ erfolgt grundsätzlich keine Weitergabe an Dritte, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weiterer Empfänger ist der Anbieter von „Microsoft Teams“, die Microsoft Corporation.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung in Drittländern erfolgt grundsätzlich nicht, da wir bzw. der Dienstleister den Speicherort auf Rechenzentren in der EU bzw. dem EWR beschränkt haben.
Wir können aber nicht ausschließen, dass der Dienstleister auch Server außerhalb der EU bzw. des EWR nutzt oder das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU bzw. des EWR befinden. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist in diesem Fall zum einen durch den Abschluss von EU-Standarddatenschutzklauseln garantiert. Zudem werden die Daten als ergänzende Schutzmaßnahmen während des Transports über das Internet verschlüsselt und somit grundsätzlich vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Verwendung von „Microsoft Teams“ verarbeiten, werden grundsätzlich gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt werden. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten von 6 Jahren nach Handelsrecht bzw. 10 Jahren nach Handels- und Steuerrecht kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht. Wenn und soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, werden die Daten nur solange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, es sei denn, es besteht auch eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die DSGVO gewährten Rechte geltend machen, soweit diese für die Verarbeitung zutreffen:
• das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO);
• das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);
• das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO;
• das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen;
• das Recht auf Datenübertragung nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO;
• das Recht auf Widerspruch gegen eine künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO
Widerruflichkeit Ihrer Einwilligung
Findet die Verarbeitung auf Rechtsgrundlage einer Einwilligung statt, kann diese jederzeit widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf er-folgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.